Pia Fischer, Kevin Gmach und Stefan Gigler konnten im Oktober jeweils nach bestandener Prüfung erfolgreich ihre Ausbildung zum C-Trainer abschließen. Der TC Rot-Weiß freut sich, seinen Stab mit lizensierten Trainern somit deutlich auszuweiten.
Etwa eineinhalb Jahre nahm die Ausbildung für sie in Anspruch. Zu Beginn dieser Zeit musste eine eintägige Sichtung besucht werden, bei dem man seine Tennistechnik wie auch die Zuspielfähigkeit zu verschiedenen Schlägen unter Beweis stellen musste. Die weitere, eigentliche Ausbildung gliederte sich dann in drei Teile auf, die jeweils von Online-Theroriephasen mit abschließenden Prüfungen begleitet wurden und vor den einzelnen Lehrgängen zu bearbeiten waren. Im ersten Lehrgang beschäftigte man sich insbesondere mit Training für Kleinfeld- und Midcourt-Spielern, also Kinder bis zum Alter von zehn Jahren, welche auf ein verkleinertes Feld spielen. Dieser fand einen Tag lang in Nürnberg statt.
Die übrigen beiden Teile wurden in der sogenannten „Tennisbase“ in München-Oberhaching abgehalten, wo sich unter anderem das Hauptquartier des Bayerischen Tennisverbandes sowie Landes- und Bundesstützpunkt inklusive Tennis-Internat befinden. Nahezu alle namhaften deutschen, aber auch internationale Tennisprofis nutzen regelmäßig diese topmoderne und bestens ausgebaute Infrastruktur, um sich auf anstehende Turniere vorzubereiten. Fortgesetzt wurde die Ausbildung dort zunächst mit dem umfangreichsten Lehrgang, welcher fünf Tage in Anspruch nahm und verschiedenste Inhalte behandelte, welche für Tennistrainer von Bedeutung sind. Dazu zählen beispielsweise unterschiedliche Trainingsarten, wie Technik-, Taktik-, Athletik- oder Koordinationstraining, wobei einige zusätzliche Module vertieft darauf eingingen, wie man diese Trainingsformen an Kinder vermittelt. Außerdem wurde viel an der eigenen Technik sowie dem Zuspiel gearbeitet, unter anderem mit Videoanalyse. Ebenfalls sollte ein erster Lehrversuch ausgearbeitet werden, so wie er auch in der Prüfung verlangt wird.
Diese Prüfung erfolgte dann im abschließenden Lehrgang, der noch einmal zweieinhalb Tage dauerte. Hierbei galt es, die in den letzten Monaten erlernten Inhalte auf den Platz zu bringen. Insgesamt wurden Zuspiel und Technik, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Schlagtechniken sowie ein Lehrversuch, für den eine ganze, wohlüberlegte Trainingseinheit vorzubereiten war, abgeprüft.
Nachdem alle Prüfungsteile bestanden waren, konnten sich Pia, Kevin und Stefan darüber freuen, künftig mit einem Trainerschein auf dem Tennisplatz zu unterrichten. Nebenher war für die drei noch ein Vereinspraktikum zu absolvieren, für das man in insgesamt dreißig Lehreinheiten vor allem Kinderunterricht geben sollte und Unterstützung in der Vorstandschaft, insbesondere der Jugendarbeit, zu leisten war. Darüber musste zusätzlich noch ein ausführlicher Praktikumsbericht angefertigt werden.
Im Anschluss an den Lehrgang konnte Stefan Gigler bei einem Seminarbesuch in Schwandorf die Zusatzqualifikation Ballschultrainer erwerben. In diesem Seminar ging es um die sogenannte Ballschule Heidelberg, die wissenschaftlich fundiert ist und sich zum Ziel setzt, Kinder im Vor- und Grundschulalter spielerisch an Ballsportarten heranzuführen. Damit soll dem in der Gesellschaft zunehmenden Bewegungsmangel vorgebeugt werden, indem Kinder eine allgemeine sportliche Grundlage entwickeln. Dadurch kann eine intensive Verbindung zum Sport aufgebaut werden, die den Kindern langfristig zugutekommen soll.
Durch die drei neuen C-Trainer und ein großes Spektrum an Wissen, welches diese durch ihre Ausbildung erwerben konnten, kann das Trainingsangebot wie auch die Jugend- und Vereinsarbeit des TC Rot-Weiß stark aufgewertet werden.